Die Kosten für Baustrom und das Bauwasser sollte man ebenfalls bei der Planung mit berücksichtigen. Wir hatten mit ca. 2500 Euro gerechnet und sind mit knapp unter 2000 Euro gut hingekommen.
Berücksichtigen sollte man im Vorfeld auf jeden Fall ob man eine Kabelbrücke benötigt oder nicht. Falls man eine benötigt, muss man hier Kosten für den Aufbau der Kabelbrücke, die Miete und den Abbau mit einrechnen. Wir konnte auch nur so gut im Budget bleiben, weil wir eine kurze Bauzeit hatten und der Strom rechtzeitig ins Haus gelegt wurde. Zudem hat unser Nachbar die Kabelbrücke am Ende übernommen und somit auch die Abbaukosten getragen.
Für den eigentlichen Baustrom sind ca. 400 Euro angefallen. Das ist bedingt durch den Verbrauch der Wärmpepumpe beim trocknen des Estrichs. Je nach Jahreszeit kann dieser Posten bei einer Wärmepumpe auch etwas höher sein. Je Kälter die Außentemperatur, umso mehr Strom benötigt die Wärmepumpe. Zudem haben wir noch zwei Bautrockner im Keller im Einsatz gehabt, da der Keller im Sommer sehr schwer trocken zu bekommen ist.
Die Bauwasserkosten haben sich auf ca. 100 Euro belaufen.
Zukünftige Bauherren sollten beim Planen des Budgets für Baustrom und Bauwasser die Bauzeit, den Verbrauch der Heizung (falls diese mit Strom läuft) und die Notwendigkeit einer Kabelbrücke mit beürcksichtigen. Zudem kann es notwendig sein, einen Bautrockner einsetzen zu müssen. Gerade im Sommer ist der Keller nur schwer ohne einen Bautrockner trocken zu bekommen.